Pfarre Tulbing Foto Secom
Die Orte Tulbing, Katzelsdorf, Tulbingerkogel und Passauerhof bilden zusammen die Pfarre Tulbing. In den drei Ortschaften leben etwa 2.080 Personen (Stand Jänner 2017). Seit September 2016 gibt es eine enge Zusammenarbeit der drei Pfarren Tulbing, Chorherrn und Königstetten unter der Leitung von Moderator Eusebiu Bulai.
Die Pfarre Tulbing gehört zum römisch-katholischen Diözesanbereich des westlichen Niederösterreichs mit dem Bischofssitz in Sankt Pölten.
Die Pfarrkirche Tulbing ist dem Heiligen Mauritius geweiht, das Fest des Pfarrpatrons wird jährlich am 22. September gefeiert. Die spätgotische Kirche ist vom Pfarrfriedhof umgeben und steht in erhöhter Lage südöstlich des Ortszentrums. Sie besteht in der heutigen Form seit 1489.
Nach den Zerstörungen bei den Türkenbelagerungen wurde die Pfarrkirche Tulbing um das Jahr 1700 wieder aufgebaut. Der Innenraum der Kirche wurde dabei als Saalraum gestaltet, im Chorbereich blieben die gotischen Gewölbe erhalten. Der Hochaltar entstand etwa 1730 und stammt vermutlich aus der Dominikanerinnenkirche in Tulln. Das gemalte Altarblatt aus dem Jahr 1788 zeigt den heiligen Mauritius. Die Orgel wurde im Jahr 1694 für die im unteren Ortsteil befindliche Tulbinger Marienkirche gefertigt; nach deren Auflassung wurde sie in der Pfarrkirche Tulbing installiert. Die Kirchenstiege säumen fünf barocke Figurengruppen aus dem Jahr 1735.
Pfarre Tulbing Foto Secom
Pfarre Tulbing Fotos Bulai, Secom
Pfarre Tulbing Foto Bulai
Die Kapelle in der Ortschaft Tulbingerkogel ist dem Heiligen Johannes vom Gott geweiht. Sie wurde erst im Jahr 1969 unter der Leitung der Barmherzigen Brüder und mit großer Mithilfe der Bevölkerung zur Kapelle umgebaut; vorher war dort das Feuerwehrdepot untergebracht.
In der Kapelle Tulbingerkogel werden Messen zu besonderen Festtagen gefeiert, in der Regel gibt es wöchentlich heilige Messen. Die Kapelle Tulbingerkogel wurde Anfang der 2000er Jahre renoviert; die letzte Generalsanierung erfolgte im Jahr 2016.